Pflege und Gesundheit für Menschen mit Behinderung im Odenwaldkreis
Menschen mit Behinderung haben im Odenwaldkreis vielfältige Möglichkeiten, Pflege- und Gesundheitsangebote in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung reicht von ambulanter Hilfe im Alltag bis hin zu stationären Pflegeleistungen und gezielten Präventionsprojekten. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zu Leistungen, regionalen Angeboten und Anlaufstellen – speziell auf den Odenwaldkreis zugeschnitten.
Pflegeleistungen 2025 – ein Überblick
Seit Januar 2025 gelten im Rahmen des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) erhöhte Pflegeleistungen:
Pflegegeld (monatlich):
- Pflegegrad 2: 347 €
- Pflegegrad 3: 599 €
- Pflegegrad 4: 800 €
- Pflegegrad 5: 990 €
Pflegesachleistungen (monatlich):
- Pflegegrad 2: 796 €
- Pflegegrad 3: 1.497 €
- Pflegegrad 4: 1.859 €
- Pflegegrad 5: 2.299 €
Weitere Leistungen:
- Entlastungsbetrag: 131 € monatlich für alle Pflegegrade – z. B. für Haushaltshilfen, Alltagsbegleitung, Betreuungsangebote oder Fahrdienste
- Verhinderungs- und Kurzzeitpflege:
- Verhinderungspflege: bis zu 1.685 € jährlich
- Kurzzeitpflege: bis zu 1.854 € jährlich
- Ab Juli 2025: Zusammenlegung zu einem flexiblen Jahresbudget von 3.539 €
Unterstützung im Alltag
Ambulante Alltagsassistenz
Die Regionale Diakonie Odenwald bietet Unterstützung im Alltag für Menschen mit körperlicher oder seelischer Beeinträchtigung – individuell angepasst, z. B. durch:
- Hilfe bei Einkäufen
- Strukturierung des Tagesablaufs
- Begleitung zu Terminen
👉 Mehr Infos
Pflegebegleitung und Betreuungsangebote
Anerkannte Pflegedienste im Odenwaldkreis bieten zusätzliche Leistungen wie:
- stundenweise Betreuung
- Gruppenangebote
- Entlastung für pflegende Angehörige
Diese können über den Entlastungsbetrag oder Pflegesachleistungen finanziert werden.
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
Die EUTB® ist eine wichtige erste Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen. Sie berät unabhängig, kostenlos und auf Augenhöhe – auch zu Themen wie Pflege, Gesundheitsversorgung, Assistenz oder Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Kontakt im Odenwaldkreis:
EUTB® – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Träger: Verein Behindertenhilfe e. V. Odenwaldkreis
📍 Jahnstraße 2, 64711 Erbach
📞 06063 957 78 18
✉️ eutb@behindertenhilfe-odw.de
🌐 www.behindertenhilfe-odw.de/eutb
Assistenz im Krankenhaus
Menschen mit Behinderung, die im Krankenhaus Unterstützung benötigen, haben Anspruch auf:
- Begleitung durch vertraute Bezugspersonen
- Leistungen der Eingliederungshilfe (z. B. zur Kommunikation oder emotionalen Begleitung)
- Krankengeld für berufstätige Begleitpersonen
Pflegeleistungen wie Waschen oder Essenreichen bleiben Aufgabe der Klinik. Zuständig für Begleitregelungen sind je nach Fall die Pflegekasse oder die Eingliederungshilfe.
Gesundheitsförderung und Prävention
Projekt „Gesund älter werden im Odenwaldkreis“
Ein Präventionsprojekt in Pflegeeinrichtungen, gefördert von den Ersatzkassen. Ziel: Gesundheit stärken und Klimafolgen für ältere Menschen besser bewältigen.
👉 Zum Projekt beim vdek
Pflegeberatung im Odenwaldkreis
Pflegestützpunkt Odenwaldkreis
Kostenlose und trägerneutrale Beratung zu Pflegeleistungen, Unterstützungsangeboten und rechtlichen Fragen. Auch für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.
Kontakt:
- 📞 06062 70-317
- ✉️ pflegestuetzpunkt@odenwaldkreis.de
- 🌐 pflegeplatzboerse.odenwaldkreis.de
Finanzierung von Wohnraumanpassungen
Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen fördert den behindertengerechten Umbau von Wohnungen:
- Zuschüsse z. B. für barrierefreie Bäder oder Türverbreiterungen
- Voraussetzung: Nutzung durch Menschen mit Behinderung oder ihre Angehörigen
👉 Mehr dazu beim Odenwaldkreis
📌 Tipp: Viele Angebote können mit Pflege- und Eingliederungshilfe kombiniert werden. Eine persönliche Beratung lohnt sich, um das passende Unterstützungsmodell zu finden.